Salonstück

Salonstück
Sa|lon|stück, das: Konversationsstück.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salonstück — Salonmusik ist ein Ausdruck für leicht fassliche, oft besonders virtuose oder sentimentale Musik. Neben dem literarischen Salon gab es auch den musikalischen Salon, der seit Beginn des 19. Jahrhunderts an Bedeutung gewann. Im „Salon“ befand sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Salonstück — нем. [сало/нштюк] салонная пьеса …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • 12 Études d’exécution transcendante — Etudes d exécution transcendante ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Jaëll — Alfred Jaell Alfred Jaell auch Jaëll (* 5. März 1832 in Triest; † 27. Februar 1882 in Paris) war ein österreichischer Pianist und Komponist. Alfred Jaell erhielt den ersten Musikunterricht durch seinen Vater Eduard Jaell. Dieser hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Davidoff — Karl Juljewitsch Dawidow Karl Juljewitsch Dawidow (russisch Карл Юльевич Давидов, auch bekannt unter dem deutschen Namen Carl Davidoff;* 3. Märzjul./ 15. März 1838greg. in Kuldīga (deutsch: Goldingen), Lettland; † 14. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Dawidow — Karl Juljewitsch Dawidow Karl Juljewitsch Dawidow (russisch Карл Юльевич Давидов, auch bekannt unter dem deutschen Namen Carl Davidoff;* 3. Märzjul./ 15. März 1838greg. in Kuldīga (deutsch: Goldingen), Lettland; † 14. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Humperdinck — (* 1. September 1854 in Siegburg; † 27. September 1921 in Neustrelitz) war ein deutscher Komponist der Spätromantik …   Deutsch Wikipedia

  • Etudes d’exécution transcendante — ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung entstand 1826, die zweite 1837,… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Poenitz — (* 17. August 1850 in Bischofswerda, Westpreußen; † 19. März 1912 in Berlin) war ein deutscher Harfenist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Bendix — Hermann Bendix, lebensgroße Gipsbüste eines unbekannten Künstlers (um 1930); Original im Besitz der Pfarrgemeinde St. Bartholomäus, Damgarten. Hermann Bendix (* 22. April 1859 in Damgarten; † 1. Juni 1935 ebd.) war ein deutscher Pädagoge, Kantor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”